Themenschwerpunkte der Kursreihe
Themenschwerpunkt 1: Bewegung – Spiel – Räume (drinnen und draußen)
Entdecken und erschließen, gestalten und genießen
Themenschwerpunkt 2: Bedeutsame Bewegungsaufgaben
Methoden aneignen und vermitteln
Themenschwerpunkt 3: Bewegung und Musik, Rollenspiele und Sprache
Kreatives Spielen und Lernen
Themenschwerpunkt 4: Bewegung – Spiele – Regeln
Kooperieren in komplexen sozialen Situationen
Themenschwerpunkt 5: Bewegung – Profession – Alltag
Souveräner und selbstbewusster in Beruf und Familie arbeiten
Entdecken und erschließen, gestalten und genießen
- Kennenlernen und Gemeinsamkeiten in der Gruppe
- Organisation und Gestaltung der Kursreihe
- Grundlegende, erlebnis- und erfahrungsbezogene Bewegungs-Spiel-Angebote (Praxiserfahrungen und Entwicklungslogik)
- Bewegung als Entwicklungsfundament und Medium für Sprache
- Prinzipien und bedeutsame Elemente zur psychomotorischen Praxis
- Bewegungsspielplatz im Innenraum als Anfangs-, Grund- und Modell-Situation für psychomotorisches Lernen und Lehren
- Gestaltung von Innen- und Außenräumen
- Praxisdemonstration: Vorbereitungen, Durchführung und Auswertungen von Beobachtungen kindlicher Bewegungstätigkeit
- Psychomotorische Entwicklung aus neurophysiologischer und philosophischer Sicht